Trinkwasserhygiene für München.
089 - 544 160 100
ADRESSE
Hans Schramm GmbH & Co.KG
Häberlstraße 20
80337 München
KONTAKT
MAIL: office@schramm.de
FON: 089 - 544160100
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo - Do
7:00 - 16:00 Uhr
Fr
7:00 - 14:00 Uhr
RECHTLICHES
Hans Schramm
Ingenieur & Inhaber
Zertifiziert nach:
Trinkwasserqualität Trinkwasseruntersuchung Gefährdungsanalyse Trinkwasserverordnung Entkeimung Trinkwasseranlagen
Mit Schramm haben Legionellen & Co. in Ihrer Trinkwasserversorgung keine Chance.
So können Ihre Mieter mit Sicherheit sauberes Trinkwasser genießen.
Trinkwasserinstallation inspizieren
Wir sehen uns Ihre Trinkwasserversorgung an, nehmen alle notwendigen Daten der Anlage auf und erfassen Ihre Bedürfnisse und Wünsche.
Beprobung und Wasseranalyse
Wir legen für Sie die Probenahmestellen fest, führen mit zertifizierten Mitarbeitern die Probenentnahme durch und kümmern uns um die Wasseranalyse nach VDI 6023.
Besprechung und Lösungsfindung
Gemeinsam besprechen wir die Ergebnisse der Wasseranalyse und die aktuelle Ist-Situation Ihrer Trinkwasser-Installation. So kennen Sie alle Fakten und können sich fundiert und sicher entscheiden.
Umsetzung der Maßnahmen
Kunden schätzen, dass wir beraten, Proben nehmen und nächste Schritte direkt umsetzen können. Maßnahmen zur Desinfektion und Sanierung der Anlage sind für uns Routine.
Wartung der Trinkwasserversorgung
Ihre Lösung bringt nur langfristigen Schutz und optimales Trinkwasser, wenn die Trinkwasserversorgung kontinuierlich gewartet wird. Wir warten viele Anlagen in München.
Das meiste Trinkwasser in München verliehrt seine hohe Qualität nur
wenige Minuten, bevor wir es trinken. Mangelhafte Hausinstallationen und
Hygienepatzer sind meist die Ursache.
Die nahen Alpen liefern gesundes Trinkwasser nach München. Die Quellgebiete aus dem bayerischen Voralpenland im Mangfall- und Loisachtal fördern eines der besten Trinkwasser Europas in die Hauptstat. Ein Trinkwasser von außerordentlicher Qualität.
Beste Qualität bis zum Hausanschluss
Sichere Versorgung und beste Qualität ist oberstes Gebot bei den regionalen Wasserversorgern der Stadt München. Auf dem Weg zu Ihnen nach München unterliegt das Trinkwasser strengen EU-Richtlinien und der deutschen Trinkwasserverordnung (TVO bzw. TrinkwV). Diese Richtlinien und Normen gelten sowohl für die kommunale Wasserversorgung als auch für Sie als Betreiber. Leider ist die Qualität der Hausinstallation nicht immer optimal und das hervorragende Trinkwasser verliert dort seine hohe Qualität und wird mit Legionellen, Schwermetallen und anderen Verunreinigungen belastet.
Quelle: SWM, Wasserschloss Reisach bei Thalham
Prost Trinkwasser, aber richtig!
Trinkwasser ist als wichtigstes Lebensmittel wesentlich für Gesundheit und wohlbefinden. Wer zu wenig trinkt, fühlt sich unwohl. Schlechte Trinkwasserqualität macht krank. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber eine Novelierung der Trinkwasserverordnung in 2013 verabschiedet, die der Sicherung und Überwachung der Trinkwasserqualität dienen soll. Neben neuen Anforderungen an die lokale Wasserversorgung sind nun auch Gebäude und deren Betreiber von den rechtlichen Änderungen betroffen. Eine Trinkwasseranalyse kann helfen Klarheit zu bekommen.
Grund für schlechtes Trinkwasser
Wenn Trinkwasser in München nicht den Grenzwerten entspricht, liegt es in den seltensten Fällen am Versorger oder an Bauarbeiten des Leitungsnetzes. Meist ist die Ursache in der Hausinstallation zu finden. Wasserrohre, technische Anlagen und Wasserhähne sind zu inspizieren und es müssen Wasserproben genommen werden. Schwermetalle wie Blei werden oft durch Bleileitungen in der Trinkwasserversorgung eingebracht. Bakterien und Legionellen kommen in das Trinkwasser über undichte Wasserleitungen, tote Leitungsstränge oder auch durch defekte Dichtungen an den Anschlussstellen.
Wasserqualität in München
Die Analyseergebnisse für Trinkwasser in München liegen seit Jahren weit unter den gesetzlichen Grenzen. Daher eignet sich das Trinkwasser hervorragend für das Trinken ohne Nachbehandlung und ist ausgezeichnet für die direkte Verwendung zur Zubereitung von Babynahrung geeignet. Oft ist diese hohe Qualität beim Konsum am Wasserhähnen nicht mehr vorhanden. Nur eine Analyse des Trinkwassers kann diese Frage klären und seit 2011 wird dies mit der Novellierung der Trinkwasserverordnung durch den Gesetztgeber auch direkt gefordert.
Quelle: SWM, Hochzonenbehälter Forstenrieder Park
Wir kombinieren unsere Expertise in Haustechnik mit einer professionellen Laborinfrastruktur. So bieten wir ein umfassendes Servicepaket von Probenahme, über alle Testverfahren bis hin zu Konzepten und Umsetzungsunterstützung für Desinfektions- und Sanierungsmaßnahmen.
Unsere Leistungen:
Wichtige Information:
Die Analyseergebnisse der Trinkwasseruntersuchung bilden zusammen mit der Besichtigung der Trinkwasser-Installation vor Ort die Grundlage für eine seriöse Beurteilung der Wasserhygiene in Ihrer Trinkwasserversorgung. Auf Basis dieser Informationen kann einr fundierte und rechtlich, belastbare Gefährdungsanalyse erstellt werden und ein präzises Gutachten zu der Ist-Situation unternommen werden. Etwaige Probleme bei der Hausinstallation können zielgenau lokalisiert werden und es kann bedarfsgerecht entschieden werden ob und in welchem Ausmaß eine Desinfektions- oder Sanierungsmaßnahme unternommen werden muß. Hierbei profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung als DVGW-zertifizierter Probenehmer, Experte in Sachen Haustechnik und regionaler Partner in Sachen Trinkwasserhygiene für München. Unsere Kunden vertrauen in die Expertise und ehrliche Beratung seit 1897. Erfahren Sie mehr und rufen Sie uns an unter 089 - 544 160 100
Als Unternehmer oder sonstiger Inhaber einer Trinkwasser-Installation gibt es neue Pflichten. Bei Überschreitung des technischen Maßnahmewertes für Legionellen fordert der Gesetzgeber gemäß §16 Abs. 7 Nummer 2 TrinkwV 2001 die Erstellung einer Gefährdungsanalyse für das System der Trinkwasserversordung.
Was ist eine Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung?
Eine Gefährdungsanalyse ist die systematische Ermittlung von Gefahren und Ereignissen in der Wasserversorgung. Es werden alle potentiellen Faktoren für das Auftretten der Kontamination inspiziert und mit einer Ortsbesichtigung wird Ursachenaufklärung bei der Trinkwasserversorgung betrieben.
Als Ergebniss der Gefährdungsanalyse wird eine konkrete Festlegung der planerischen, bau- oder betriebstechnischen Mängel einer Trinkwasser-Installation geliefert. Zudem unterstützt die Analyse darin, notwendige Abhilfemaßnahmen zu identifizieren und eine Priorisierung gemäß Gefährdungsgrad für Gesundheit von Personen festzulegen.
Wer führt eien Gefährdungsanalyse durch?
Die Auswahl des Partners für die Erstellung einer Gefährdungsanalyse obliegt Ihnen dem Unternehmer oder sonstiger Inhaber der Trinkwasser-Installation. Entsprechende Partner müßen ausreichende Qualifikationen aufweisen wie eine Fortbildung nach VDI 6023 oder eine DVGW-Zertifizierung. Damit das Problem der Befangenehit vermieden werden kann und das Risiko auf etwaige Schadensersatzforderungen vor Gericht zu reduzieren, kann ein unabhängiger, extern hinzugezogener Sachverständiger helfen.
Hygienisch-technischer Sachverständiger für München:
Wir sind hygienisch-technischer Sachverständiger nach DVGW-Zertifizierung in München und habne langjährige Erfahrung mit der Inspektion von Trinkwasser-Installationen, der Erstellung von Gefährdungsanalysen und können auch bei der Beseitigung der Ursachen für die Kontamination unterstützen. Dieses Servicepaket erlaubt es uns mit einem Team von erfahrenen Mitarbeitern Qualität mit ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis, überzeugender Ergebnisse und einzigartigem Service zu liefern. Diese Leitlinien verfolgen wir bei unseren Kunden seit 1897. Erfahren Sie mehr und rufen Sie uns an unter 089 - 544 160 100
VDI
6023
Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001:
Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch
Die Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. August 2013 (BGBI. I S. 2977), die durch Artikel 4 Absatz 22 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBI. I S. 3154) geändert worden ist, können sind auf der Seite des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz einsehen. Weiter zur Trinkwasserverordung TrinkwV 2001 >
§1 Trinkwasserverordnung:
Zweck der Verordnung ist es, die menschliche Gesundheit vor den nachteiligen Einflüssen, die sich aus der Verunreinigung von Wasser ergeben, das für den menschlichen Gebrauch bestmmt ist, durch Gewährleistung seiner Genusstauglichkeit und Reinheit [...] zu schützen.
Akutmaßnahmen zur Entkeimung von Trinkwasseranlagen schützen die Eigentümer, Hausverwalter und Betreiber vor Haftungsrisiken bis zur Fertigstellung von dauerhaften, präventiven baulichen Sanierungsmaßnahmen.
Wo ist eine Entkeimung sinnvoll?
Mangelhafte Trinkwasser-Installationen fördern Legionellenwachstum und die Verkeimung. Viele Betreiber von Trinkwasseranlagen stehen vor dem Problem die technischen Maßnahmen zeitnah umsetzen zu können. Hier bieten Verfahren zur Wasserentkeimung eine Möglichkeit zur Überbrückung dieser Phase bis eine komplette Umsetzung der Maßnahmen aus der Gefährdungsanalyse erfolgt ist.
Welche Methoden gibt es?
Wege zur Wasserentkeimung gibt es viele. Um Trinkwasser vor Legionellen und anderen Keimen zu schützen, gibt es im wesentlichen die zwei Verfahrensarten der physikalischen und chemischen Entkeimung. Mittels thermischer Desinfektion oder UV-Entkeimung werden beispielsweise in der physikalischen Trinkwasserentkeimung etwaige Keime und Mikroorganismen abgetötet. Hohe Energiekosten zum Einen und das nicht Beseitigen des Biofilms in der Trinkwasserversorgung zum Anderen, können hierbei als wesentliche Nachteile seitens der physikalischen Methoden genannt werden. Welches Prinzip und Verfahren das Beste ist, kann nur im konkreten Einzelfall seriös beantwortet werden. Ein Termin vor Ort durch einen Spezialisten für Wasserhygiene kann hierbei Klarheit bringen.
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
Unsere Untersuchungen nach DVGW Arbeitsblatt W 551:
Unsere Begehung der Anlage und hygiene-technische Beratung:
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
Unsere Maßnahmen bei bakteriellen und chemischen Verunreinigungen:
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100
Mit unserem umfangreichen Servicepakete bieten wir alle Dienstleistungen "Rund um die Trinkwasserhygiene" an. Viele Kunden in München schätzen unseren Service.
Über Schramm:
Als Fachbetrieb für Trinkwasser in München betreuen wir Kommunen, Industrie und Facility Manager ebenso wie Hausverwaltungen, Immobilieneingentümer und Eigentümergemeinschaften. Wir unterstützen bei der Umsetzung und Sicherung der novellierten Trinkwasserverordnung und den darin begründeten Pflichten. Von der ersten Überprüfung der zentralen Warmwasseraufbereitungsanlagen auf Legionellen bis hin zur Desinfektion und Wartung von großen Trinkwasser-Installationen, kennen wir als erfahrener Fachbetrieb die Thematik genau und können daher schnell und effektiv hohe Qualität zu gutem Preis-Leistungs-Verhältnis liefern.
oder rufen Sie uns gleich an 089 - 544 160 100